Wir sind stolz darauf, bereits über 220 gemeinnützige Projekte mitermöglicht zu haben.

Neben der finanziellen Unterstützung von Institutionen und Organisationen gemeinnütziger und wohltätiger Art bilden das Projekt Winzerpark in Allschwil sowie der TOHO Förderwettbewerb weitere Schwerpunkte.

Projekte aus dem Jahr 2025

  • Verein KinderNatur, Parkwerkstatt, 2025 – 2027

    Der Verein stellt den Kindern ein offenes Freizeitangebot zur Verfügung. Inhaltlich stützt sich das Angebot der Parkwerkstatt auf den Jahreszyklus und die damit verbundenen Veränderungen der Natur im Schwarzpark. Die THS unterstützt das Angebot.

Projekte aus dem Jahr 2024

  • Stiftung Hinterhuus behindertengerechter Umbau, 2025

    Seit ihrer Gründung setzt sich die Stiftung Hinterhuus dafür ein, die Lebensqualität von psychisch kranken und behinderten Menschen sowie deren Angehörigen zu verbessern. Um den inklusiven Charakter der Liegenschaft zu fördern, ist ein behindertengerechter Umbau geplant, der allen Menschen uneingeschränkten Zugang ermöglicht. Die THS unterstützt den Umbau.

  • TOHO Förderwettbewerb 2024

    Der Verein MALIAN bietet Massnahmen zur Arbeitsintegration von jungen Menschen im 1. Arbeitsmarkt. Mit dem Projekt soll jungen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen eine Ausbildung ermöglicht werden. Nebst den Lehren nach EFZ und EBA werden in den Betrieben auch Praktische Ausbildungen (PrA) möglich sein. Die THS unterstützt das Förderprogramm, 2024 – 2029.

  • ProSenectute, Praxisprojekt Metavers, 2024 – 2025

    Pro Senectute beider Basel hat als erste Schweizer Non-Profit-Organisation den mutigen Schritt in das Metaverse unternommen und virtuelles Land gekauft. Es wird evaluiert, in welchem Masse innovative Technologien älteren Menschen helfen können, ihre Selbständigkeit zu wahren und am sozialen Leben teilzunehmen. Die THS unterstützt das Praxisprojekt

  • Zuhören Schweiz, Klangspiele – Hörzeit im Alter, 2024

    Es wird ein Kursangebot für Fachpersonen entwickelt, damit diese ohne musikalische Vorkenntnisse Kurse in ihren Institutionen durchzuführen können. Die THS unterstützt dieses Projekt, das mit überraschenden Objekten und Übungen die sinnliche Wahrnehmung und Neugier der Zielgruppe anregt.

  • Spitex Binningen, Sturzprävention, 2025 – 2029

    Der Spitex-Förderverein Binningen bietet Sturzpräventionskurse (Dalcroze-Rhythmik) an. Die Verbindung von Musik und stetig wechselnden körperlichen Koordinationsaufgaben mobilisiert die geistige und körperliche Flexibilität nachhaltig. Die THS unterstützt den niederschwelligen Zugang.

  • Evangelische Stadtmission, Basel gyygt „Anregung zum Musizieren“, 2024 – 2027

    Sozioökonomisch benachteiligten Kindern im Primarschulalter wird Zugang zu ausserschulischer Musik-Bildung ermöglicht. Es werden die Instrumente Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass in wöchentlichen Gruppenunterrichtseinheiten von professionellen Streicherlehrkräften unterrichtet. Die THS unterstützt das Projekt.

  • JuAr Basel, Begrünung Skateanlage Purplepark, 2024

    Der PurplePark im Gundeldinger Quartier ist eine beliebte Skateanlage für die regionale Skateszene. Die Anlage soll umgebaut und biodiverser gestaltet werden. Die THS unterstützt die Erneuerung der Anlage.

  • Helvetiarockt, Communityaufbau für Mädchen und junge Frauen, 2024

    Das Helvetiarockt Music Lab bietet ein auf die Region abgestimmtes Workshopangebot zur Kompetenzerweiterung für 9 bis 25-jährige Mädchen und junge Frauen im Bereich der populären Musik. Die THS unterstützt das Angebot.

  • JuAr Basel, Jugendberatung Digital „Etablierung neue Medien“, 2024

    Die Jugendberatung Basel plant einen Ausbau der neuen Medien, um ihre Klientel in ihrer virtuellen Lebenswelt erreichen zu können. Die THS hilft, das Angebot zu lancieren.

  • familea, Durchgangsheim Vogelsang, Terrassenmöblierung, 2024

    Die Terrasse des Durchgangsheim im Vogelsang wird mit neuen Möbeln ausgestattet. Die THS unterstützt den Kauf der Terrassenmöbel.

  • Felix Platter Spital, Forschung in der Altersmedizin, 2024

    Erforschung von Muskel- und Knochengesundheit bei älteren Menschen, mit dem Ziel, durch innovative Nutzung von CT-Aufnahmen und künstlicher Intelligenz, neue Diagnose- und Behandlungsmethoden zu entwickeln.

  • JuGru, Freizeitangebot für Menschen mit leichter Beeinträchtigung, 2024-2026

    Die jungen Menschen haben die Möglichkeit, sich regelmässig unter professioneller Leitung zu treffen. Die THS unterstützt das Angebot.

  • Kulturkirche Paulus, barrierefreier Zugang

    Es wird ein barrierefreier Zugang zur Pauluskirche für ältere und gehbehinderte Menschen realisiert. Die THS unterstützt das Projekt.

  • Basler Kindertheater, Theaterproduktionen, 2024–2026

    Mit professioneller Unterstützung erarbeiten Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren aus Stadt und Region gemeinsam Theaterstücke. Die THS unterstützt das Angebot.

  • Young Stage, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, 2024

    Einladung von sozial benachteiligte Familien aus den Kantonen Basel-Stadt und Baselland an die Sonntagabend-Show.

Projekte aus dem Jahr 2023

Projekte aus dem Jahr 2022

Projekte aus dem Jahr 2021

  • Kinder im Blick, «Psychosoziales Training für Eltern in Trennung / Massnahme zum Kindesschutz», 2021

    Kinder im Blick ist ein Angebot für Eltern nach Trennung und Scheidung. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder. Hier setzt das Projekt Kinder im Blick an und bietet Eltern in schwierigen Trennungssituationen konkrete Hilfestellung.

  • Diakonische Stadtarbeit Elim, «Treppenlift und Notrufsystem», 2021

    Der Verein betreibt an der Klybeckstrasse 44 ein Wohnheim, in dem Menschen mit einer Suchterkrankung, die wegen weiterer psychiatrischer und/oder somatischer Diagnosen auf medizinische und pflegerische Leistungen angewiesen sind, betreut. Die Infrastruktur im Gebäude ist nicht mehr zeitgerecht und es soll ein Treppenlift eingebaut und das Notrufsystem ersetzt werden.

  • Phari, «Neue Lebensmittelabgabestationen Binningen und Bottmingen», 2022

    Die bestehenden Lebensmittelabgabestationen sind an die Kapazitätsgrenzen gestossen und es werden weitere Abgabestationen eingerichtet.

  • Phari, «Lebensmittelabgabe Münchenstein», 2022

    500 armutsbetroffenen Menschen aus Münchenstein werden 2x wöchentlich Kleidung, Lebensmittel und Hygieneprodukte abgegeben.

  • UPK, Kornhausgasse, «Gruppenangebote Kornhausgasse», 2022

    Niederschwelliges Gruppen‐ und Beschäftigungsangebot für Menschen mit Psychoseerkrankungen.

  • abri, «Erweiterung Wohnheim Erzenberg», 2021

    Um die Klientel, Personen mit Suchtproblematiken und komplexen psychischen und somatischen Beeinträchtigungen, bedarfsgerecht unterstützen zu können, wird das bestehende Raumangebot erweitert.

  • UPKKJ, «COVID‐19 Austauschgruppe UPKKJ / fabe», 2021

    In Folge der COVID‐19 Pandemie sind die UPKKJ und die fabe mit Anfragen von PatientInnen überrannt worden (Ängste, Zwänge, Verunsicherung, soz. Isolation, Probleme in Ausbildung, Konflikte zwischen Eltern und Kindern, Gamen, Suizidalität). Auch die PsychiaterInnen in den Praxen waren voll. Die Wartezeit für Termine betrug bis zu 6 Monaten. Nach positivem «Finanzierungssignal» der Thomi-Hopf‐Stiftung stellten UPKKJ und fabe innert kürzester Zeit ein Angebot mit niederschwelligem Zugang zu einem Gruppenangebot, das von Mitarbeitenden der UPKKJ und fabe gemeinsam durchgeführt wird, auf die Beine. Kritische Fälle werden an die jeweilige Institution triagiert.

  • Familienpass, «Ferienlager für Kinder aus armutsbetroffenen Familien», 2022–2024

    Kinder von armutsbetroffenen Familien erhalten 80% Rabatt auf diverse Lager in den Schulferien. Den Kindern und Jugendlichen werden Ferien ermöglicht und die Eltern werden entlastet.

  • Gemüseackerdemie, «Schulacker Münchenstein», 2022

    Einrichtung eines Gemüseackers an einer Primarschule in Münchenstein. Mehr Wissen über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft werden verbreitet sowie eine gesunde Ernährungsweise und nachhaltiger Konsum werden gefördert.

  • SRK Basel, Pilotprojekt «Young Carers», 2021–2023

    In der Schweiz kümmern sich ca. 8 % der 10‐ bis 15‐Jährigen um erkrankte oder beeinträchtigte Familienangehörige und übernehmen Verantwortung, die normalerweise Erwachsenen zufällt. In der Altersklasse 16‐ bis 25‐Jährige steigt die Zahl sogar auf rund 15 %. In BS sind etwa 750 Mädchen und Buben und 2700 junge Frauen und Männer sogenannte «Young Carers». In einem Vorprojekt klärte das SRK BS, welche Unterstützung für pflegende Jugendliche und junge Erwachsene in Basel geschaffen werden können. Die daraus hervorgegangenen Massnahmen werden während eines 3‐jährigen Projekts umgesetzt und auf deren Wirksamkeit überprüft. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Pilotprojekt, das zum Leuchtturmprojekt werden kann. Ziele sind Entlastung der Jugendlichen, Enttabuisierung des Themas und Befähigung von Fachpersonen im Wissen und im Umgang mit Young Carers und deren Familien.

  • JuAr, «Jugendzentrum Bachgraben», 2021

    Das Jugendzentrum Bachgraben leistet wertvolle Arbeit im sozialen Brennpunkt Bachgraben. 2021 werden neue Räumlichkeiten bezogen, die Thomi‐Hopf‐Stiftung finanziert die Einrichtung des Gebäudes.

  • EIFAM, «Gemeinschaftsgarten», 2021–2025

    EIFAM verfolgt das Ziel, den Sorgen und Bedürfnissen Alleinerziehender Rechnung zu tragen, sie zu unterstützen und ihren Interessen Gehör zu verschaffen. Einelternfamilien sind überdurchschnittlich armutsgefährdet und ‐betroffen. Der Gemeinschaftsgarten bietet einen Erholungsraum und die Gelegenheit, einer freudigen und naturnahen Freizeitbeschäftigung nachzugehen.

  • Kammerorchester, «Struwwelpeter ‐ eine Weihnachtsrevue», 2021

    «Der Struwwelpeter» wurde in über 70 Aufführungen hauptsächlich an Schulen im Raum Basel und Umgebung als Klassenzimmerstück aufgeführt. Weitere öffentliche Aufführungen von «Struwwelpeter» ermöglichen Kindern und Jugendlichen ausserhalb des Schulalltags den Genuss einer speziellen, auf sie angepasste, Inszenierung.

  • FC Nordstern 1901, «Jugendarbeit», 2021–2022

    Einmaliger Gönnerbeitrag von CHF 20000.–, der vollumfänglich der Juniorenabteilung zufliesst. Der Club bietet 250 Kindern und Jugendlichen aus Kleinbasel eine Alternative «zur Strasse» und zum digitalen Gamen an. Die Freude am Sport, die Bewegung, das Teamerlebnis und die Gesundheit stehen an erster Stelle.

  • Europäisches Jugendchorfestival, «Europäisches Jugendchorfestival 2021 in Basel», 2021

    Das Festival versteht sich als Konzert‐ und Begegnungsplattform für höchstqualifizierte Kinder‐ und Jugendchöre. Es nimmt in dieser Rolle weltweit einen Spitzenplatz ein. Es sieht seine Aufgabe aber auch darin, Menschen über alle Grenzen hinweg zusammenzuführen und gemeinsam neue Horizonte zu entdecken. Dies gilt für die Singenden genauso wie für das Publikum und die Chorleitenden aus allen Sparten und Szenen.

  • GGG Benevol, «ZämmehAlt», 2021–2025

    Vertrauensvolle, kostenlose und unkomplizierte Vermittlung von Partnerschaften zwischen Freiwilligen und älteren Menschen. Die Freiwilligen erledigen notwendige Besorgungen, hauptsächlich geht es jedoch darum, miteinander Zeit zu verbringen und sich kennen zu lernen. Eine solche Partnerschaft ist kein Besuchsdienst, sondern ein Treffen zwischen zwei Menschen mit ähnlichen Interessen, auf Augenhöhe.

Projekte aus dem Jahr 2020

  • Vereinigung Cerebral Basel, 2019

    Einbau einer elektronischen Türsteuerung im Wohnhaus Blotzi 10, damit die jungen erwachsenen Menschen mit hohem Betreuungs‐ und Pflegebedarf selbständig die Eingangs‐ und Wohnungstüren öffnen können.

  • Förderverein Kleintierhaltung Predigerhof, 2020

    Der Verein lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur aktiven Mitarbeit ein. Menschen mit speziellen Bedürfnissen (IV Bezüger) erhalten einen Arbeitsplatz und damit eine berufliche Perspektive. Mit der Beschaffung von professionellen Arbeitsgeräten wird der Auf‐ und Ausbau von geschützten Arbeitsplätzen ermöglicht.

  • Mobile Basel, 2020

    Würdigung der wertvollen Arbeit für Jungerwachsene mit psychischen Leiden im Haus Goldbach, Erlenmatt.

  • Stiftung Rheinleben, 2020

    Soforthilfe für psychisch kranke Menschen zur Bewältigung der Auswirkungen von COVID‐19.

  • UKBB, Basel 2021–2023

    Entwicklung neuer Tests für die Diagnose der Tuberkulose bei Kindern und Unterscheidung von latenter und aktiver Form der Erkrankung. Mit dem Projekt wird der Forschungsstandort Basel im Bereich der Kinder‐ und Jugendmedizin gestärkt.

  • ElternHilfe Beider Basel, 2021–2023

    Die Familienbegleitung bietet «Hilfe zur Selbsthilfe». Schutz von Kindern, wenn familiäre, persönliche und finanzielle Schwierigkeiten Eltern an die Grenze der Belastbarkeit bringen.

  • Quartierkoordination Gundeldingen, Basel 2021

    Die Schliessung der Ludothek im Gundeli wird mit der Sicherstellung Personalkosten 2021 verhindert.

  • Stiftung FIAS, Muttenz 2020–2022

    Das innovative therapeutische Angebot von FIAS richtet sich an Kleinkinder im Alter von 2 bis ca. 4 Jahren mit Autismus. Mit der finanziellen Unterstützung wird das humanitäre Projekt bis zur Übernahme der Behandlungskosten durch staatliche Instanzen ermöglicht.

  • Verein JuGru, Basel 2020

    Der Verein bietet Jugendlichen mit einer leichten geistigen Beeinträchtigung einen Ort für gemeinsame Erlebnisse. Die Jugendlichen bestimmen Aktivitäten und Themen und übernehmen Verantwortung. Sie formulieren Wünsche, reden miteinander, tragen Konflikte aus, finden Lösungen und planen Aktivitäten selbständig.

  • the movement, Pratteln 2020–2021

    Das europaweit einzigartige Zentrum für die Hip‐Hop Künste bietet Workshops und Projektwochen mit Schulen aus BL und BS an. Der Verein wird unterstützt, um das Angebot zu professionalisieren und das Potenzial des Angebots – Kinder und Jugendliche durch Bewegung und kreativ‐künstlerische Aktivitäten zu inspirieren – zu verbessern.

  • GGG Stadtbibliothek, Basel 2020–2022

    In den Wintermonaten besuchen vermehrt Jugendgruppen die Bibliotheken. Die Gruppen sind dynamisch und stellen die anderen Bibliotheksbesucher und das Personal vor komplexe Situationen. Damit die Bibliotheken als Treffpunkt für alle funktionieren, sind in den Wintermonaten «Jugendarbeiter/Innen» erforderlich.

  • Verein Raum frei für Kinder, Basel 2021–2023

    Der Spielboden Klybeck ist ein niederschwelliges und kostenloses Freizeitangebot im Bereich Spiel und Bewegung im Dachstock des Pförtnerhauses der Aktienmühle, Basel. Nutzer sind überwiegend Kindern aus armutsbetroffenen Familien.

  • Imagine (terre des homes schweiz), Basel 2021–2022

    Das jugendpartizipative Projekt imagine setzt sich seit 19 Jahren für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein. Es finden jährlich verschiedene Veranstaltungen statt, die jeweils im Juni mit dem Festival auf dem Barfi den Höhepunkt finden.

  • fabe, Basel 2020–2021

    Unterstützung von Familien, welche aufgrund der COVID‐19 Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Ziel ist die unkomplizierte finanzielle Hilfe zur Überbrückung einer Notlage.

Winzerpark Allschwil

In Allschwil hat die Thomi-Hopf-Stiftung eine grosszügig angelegte Wohnanlage mit Restaurant und Fitness errichtet. Das Wohnangebot richtet sich an Personen ab 50. Das Restaurant und das Fitnessangebot sind öffentlich.